Objekt-Orientiertes Bauhaus
.

Marina Vinnik
Skizzenbücher #27

Die Geschichte des Bauhauses ist auf viele Arten erzählt worden, oft genug anhand einflussreicher Männer. Erst in jüngerer Zeit widmet sich die Forschung den Frauen der Schule. In diesem Buch nutzt Marina Vinnik die Theorien der Objektorientierten Ontologie („OOO“) und des „Lebhaften Materialismus“, um eine weitere Perspektive auf das Bauhaus zu eröffnen: Welche Rolle spielen Objekte, Assemblagen, Gruppierungen von menschlichen und nicht-menschlichen Elementen (wie Textilien oder Gebäude) für das Bauhaus?

Marina Vinnik (geboren 1984 in Kemerovo, UdSSR) studierte Dokumentarfilm an der Staatlichen Filmakademie in Moskau und Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie promovierte über feministische Kunstgeschichte. Im Rahmen eines Postdoc-Forschungsprojektes an der Bauhaus-Universität Weimar, aus dem dieses Buch entstand, interviewte sie Philosoph:innen und Künstler:innen wie Jane Bennett, Graham Harman, Judith Raum, T’ai Smith und Andrea Garcia Vasquez.

**

The history of the Bauhaus has been told in many ways, often enough through the eyes of influential men. Only recently has research turned its attention to the women of the school. In this book, Marina Vinnik uses the theories of Object-Oriented Ontology (“OOO”) and “Vibrant Materialism” to open up another perspective on the Bauhaus: What roles do objects, assemblages, groupings of human and non-human elements (such as textiles or buildings) play in the Bauhaus?

Marina Vinnik (born 1984 in Kemerovo, USSR) studied documentary filmmaking at the Russian State University of Cinematography in Moscow and intermedia art at the Academy of Fine Arts in Leipzig. She holds a doctorate in feminist art history. During a postdoctoral research project at the Bauhaus University Weimar, which resulted in this book, she interviewed philosophers and artists, including Jane Bennett, Graham Harman, Judith Raum, T'ai Smith, and Andrea Garcia Vasquez.

Trottoir Noir Skizzenbücher #27
Rubrik Essay, O-Ton
Gestaltet von Katya Lupanova
224 Seiten, Deutsch/English, S/W-Fotos, 2 Performances im Daumenkino
Leipzig 2025
10,5 x 14,8 cm
15,00 Euro/CHF
ISBN 978-3-945849-35-4

Bestellungen unter
info@trottoirnoir.de
1 / 1

.
.

Unterstützt vom Gleichstellungsbüro und dem Publikationsfonds der Bauhaus-Universität Weimar.
1 / 1

Login  •  Built with Seedbox